Open menu

Banner Home

Vögel im Winter 2020

 

Seit 20 Jahren füttere ich im Winter die Wildvögel am Waldrand. Seither habe ich noch nie so viel Vogelfutter verfüttert wie im Winter 2017/2018. Pro Woche sind es zwischen 15 und 20kg. Ich vermute, das lag an dem Spätfrost im Frühjahr 2017. Viele Hecken hatten kaum noch Früchte angesetzt. Um den Andrang der Vögel zu befriedigen stehen vier Vogelfuttersilos bereit.
Im Handel konnte ich keine Vogelfutterspender für meinen Zweck erwerben, so habe ich sie selbst gebaut und sie funktionieren seit 1999 immer noch.


Die unten aufgeführten kleinen Videos sind keine Momentaufnahmen von einem bestimmten Tag. Die Vogelfuttersilos werden von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ständig so stark besucht. All die Videos habe ich mit der kleinen Digitalkamera SZ-31MR von Olympus gemacht. Einfach hingestellt, eingeschaltet und eine Stunde mit meinem Hund Gassi gegangen.

Der folgende Trailer, zeigt Ausschnitte von den unten aufgeführten Videos.


Das Video wird auf YouTube abgespielt.

Voegel im Winter

 

Buntspecht und Kernbeißer


im Anflug, fliehen alle Meisen auf Wartestellung in die Hecken.

 Das Video wird auf YouTube abgespielt.

Buntspecht

 

Im folgenden Video sind zwei Kernbeißer an zwei Futtersilos zu sehen.
Das Video wird auf YouTube abgespielt.

Kernbeisser

 

 

Kernbeißer in Zeitlupe

 
Der Kernbeißer macht seinem Namen aller Ehre. Dieses Video zeigt in Zeitlupe (4 x langsamer), wie leicht sein Schnabel die Sonnenblumenkerne knackt.
Das Video wird auf YouTube abgespielt.

Kernbeisser in Zeitlupe

 

 


Eichelhäher und Star


behaupten ihren Platz am Vogelfuttersilo.
Das Video wird auf YouTube abgespielt.

Eichelhaeher Star

 

 

Meisen am Vogelfutterspender in Warteschleife


Ist der Kleiber im Anflug, haben die Meisen Pause.
Das Video wird auf YouTube abgespielt.

Meisen Kleiber

 

 

Straßenlampe wird Futterlampe


Eine Ausgediente Straßenlampe dient nun als Futterlampe für Vögel.
Das Video wird auf YouTube abgespielt.

Video Vogel Futterlampe

 

Die Genießer unter den Vögeln


werfen bei der Suche nach ihrem Futter das Unerwünschte auf den Boden. Das ist für Finken und einigen anderen Arten zum Vorteil, denn sie fliegen den Futterspende nicht an.
Das Video wird auf YouTube abgespielt.

Finken Boden

 

 

Der Eichelhäher


Wenn er einmarschiert, fliegen alle Grünfinken, Buchfinken, Zeisige, Rotkelchen und Meisen in die Hecken.
Das Video wird auf YouTube abgespielt.

Eichelhaeher Boden

 

 Stare und Eichelhäher haben keine Berührungsängste.
Das Video wird auf YouTube abgespielt.

Star Eichelhaeher Boden

 

 

zu Bauanleitungen

 

von Futterspender, Futtersilo und Tontöpfe mit Rinderfett

 

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.