Die Erde, ein Staubkorn im Universum.
Höchstwahrscheinlich habe ich mit dem Staubkorn total übertrieben, denn gemessen am Weltall ist unser Erdkügelchen nicht einmal Nichts. Die Ausdrücke groß und riesig sind relativ, doch was nun folgt übertrifft all unsere Vorstellungskraft.
Es fängt schon damit an, dass wir im Alltag kein Lichtjahr als Längenmaß benutzen. Das Licht legt im Jahr eine Strecke von 9,46 Billionen km zurück. Multipliziere die Billionen mit 13 Milliarden. So kommst Du an den Rand, an das für uns noch sichtbare Universum. Doch wo es anfängt und aufhört, oder gar nicht, dass kann keiner sagen.
Mit Grafiken möchte ich versuchen das schier Unvorstellbare zu beschreiben. Auch mit dem Wissen, dass unser Hirn bei den Dimensionen der Entfernungen in Lichtjahren streikt.
Vorab ein reales Bild vom Weltraumteleskop Hubble, das "Extreme Deep Field".
Ich habe es in die Lupe eingefügt.
Der Blick durch die Lupe zeigt uns einen winzig kleinen Ausschnitt vom riesigen Weltall.
Wir schauen hier auf über 5.000 Galaxien, die bis zu 13,2 Milliarden Lichtjahre entfernt sind.
Falsch: Wir sehen nur das Licht der Galaxien, was diese einst ausgestrahlt haben. Denn durch das expandierende Universum, sind die Galaxien nicht mehr an dem Ort, wo wir glauben sie zu sehen.
Quelle vom Foto in der Lupe: www.nasa.gov/mission_pages/hubble/science/universe-deepest-view.html
Die Position der Erde im Universum.
Die Erde, ein Kügelchen mit gerade mal 12.700 km Durchmesser, ist unsere Heimat.
Sie ist für uns der Mittelpunkt im Universum. Hast Du Zweifel, dann schaue Dir alle Grafiken an.
Das Koordinatensystem hilft uns Positionen der Objekte im Universum bestimmen zu können.
Quelle der roh-Erdkugel: NASA Visible Earth
Unser Sonnensystem ist schon recht groß, aber dennoch überschaubar.
In der Mitte ist ein eher kleiner Stern mit dem Name Sonne. Drumherum kreisen Planeten. Die Erde ist der dritte Planet. Die Distanz zur Sonne beträgt eine Astronomische Einheit. 1 AE = 150 Millionen Kilometer. Das Licht benötigt für diese Strecke ca. acht Minuten. Neptun, der 8. Planet ist schon 30 AE entfernt.
Unsere Nachbar-Sterne
Nachdem wir nun unser Sonnensystem verlassen haben, müssen wir auch eine andere Maßeinheit wählen.
Ab jetzt sprechen wir von Lichtjahren. Ein Lj. = 63.000 AE oder 9,46 Billionen km.
Im Umkreis von nur 50 Lichtjahren existieren etwa 2.000 Nachbarsterne. 130 Sterne, die mit dem bloßen Auge sichtbar sind, siehst Du in der Grafik. 40 helle Sterne bis 4 mag habe ich beschriftet.
Alpha Centauri ist mit gerade mal 4,3 Lj. Entfernung unser direkter Nachbar. Mit den heutigen Raketenantrieben würde die Reisezeit für die ca. 40 Billionen km schlappe 75.000 Jahre betragen.
Langsam nehmen die Dimensionen zu.
Unsere Galaxie, die Milchstraße hat einen Durchmesser von 100.000 Lichtjahren. Sie beherbergt über 200 Milliarden Sterne. Von der Planetenanzahl möchte ich erst gar nicht sprechen. Wir sind ca. 26.000 Lj. vom Galaxienzentrum entfernt. Mit einer Geschwindigkeit von etwa 240 km pro Sekunde umrundet unser Sonnensystem in ca. 220 Millionen Jahren einmal die Milchstraße. Die Erde wiederum saust auf ihrer Umlaufbahn mit 30 km pro Sekunde um die Sonne und am Äquator beträgt die Rotationsgeschwindigkeit immerhin noch 500 m pro Sekunde.
Kommst Du aus dem Löwen und hast das Gefühl,
dass sich die Welt etwas dreht, so hat dies nicht unbedingt mit dem Bier zu tun.
Quelle vom Bild in der Kugel: apod.nasa.gov/apod/ap050825.html
"Lokale Gruppe"
Wenn Du denkst, nach unserer Milchstraße mit den über 200 Milliarden Sternen und den unzähligen Planeten ist Schluss. Nein, jetzt fängt es erst richtig an!
„Lokale Gruppe“ ist die Bezeichnung für den Galaxienhaufen, dem die Milchstraße angehört. Die Andromedagalaxie mit ca. 140.000 Lichtjahren Durchmesser ist hier die größte. In der Grafik sind nicht alle aufgeführt. Der Raum ist ca. der 100 Millionstel Teil des beobachtbaren Universums.
Der "Lokale Superhaufen"
ist die nächste Steigerung. Dieser Raum beinhaltet bis zu 200 Galaxienhaufen. Der „Virgo Galaxienhaufen“ mit wahrscheinlich über 2000 Galaxien ist hier dominierend und stellt unsere Lokale Gruppe in den Schatten.
Im Universum finden sich Millionen solcher Superhaufen.
Ist in Deinem Hirn noch Platz? Dann wage den nächsten Schritt.
Beobachtbares Universum
Jeder Punkt in dieser Grafik symbolisiert einen Galaxien-Superhaufen mit jeweils Tausenden Galaxien. In dem für uns beobachtbarem Universum (grüne Kugel) soll es über 100 Milliarden Galaxien geben.
Die kleine Marke in der Bildmitte beinhaltet unseren "Lokalen Superhaufen". Darin sind die "Lokale Gruppe", die Milchstraße, die Gruppe der Nachbarsterne, das Sonnensystem und wenn Du ganz genau hinschaust, auch noch unsere Erde. Sie ist für uns der Mittelpunkt vom Universum. In welche Richtung wir auch schauen, unser Blick geht nicht tiefer als etwas über 13 Milliarden Lichtjahre in die Vergangenheit. Bedenke aber, dass sich das Universum ausdehnt. Folglich sehen wir immer nur das Licht der Objekte. Auf Deutsch: Schaust Du in den Himmel, wirst Du ständig verschaukelt, denn Nichts ist da, wo Du meinst es zu sehen.
Und was ist außerhalb von dem für uns beobachtbarem Universum? Wie groß ist es? Wie ist die Form? Wo fängt es an? Wo hört es auf? Hört es überhaupt auf? WIR WISSEN ES NICHT!!! |
Nach diesem Thema kommt schier automatisch die Frage auf:
Sind wir allein in diesem riesigen Universum?
Meine Meinung ist ein klares NEIN.
Ich bin fest überzeugt, dass es außerirdisches Leben gibt.
Bin aber auch fest überzeugt, dass wir nie zusammen kommen.
02/2016 Roland Zimmermann