Vogelfuttersilo selber bauen.
Eiszeit am 31.12.2016 oberhalb der Sternwarte am Waldrand.
Drei Vogelfuttersilos sind an dem Grundstück aufgestellt. siehe gr. Foto
Am Waldrand, oberhalb der Sternwarte, wollte ich 1999 Futterspender für Vögel aufstellen. Doch habe ich keine passende gefunden. Folglich: Selber bauen.
Meine Anforderungen waren:
Stabile Ausführung, witterungsbeständig, der Inhalt darf nicht nass oder feucht werden, einfach zu befüllen und natürlich auch noch Vogel-freundlich. Damit meine ich, sie sollten beim Fressen nicht gefressen werden. Nach reichlichem Überlegen bin ich auf das HT-Rohr gekommen, welches an einem Stahlrohr eingehängt wird. Die Platzierung nah an einer Hecke.
Ein Video von Vögel im Winter am Futterplatz.
Zu sehen sind: Buntspecht, Eichelhäher, Kernbeißer, Star, Meisen, Kleiber und Finken.
Auf den Fotos der Webcam ist ein Vogelfutter-Spender im Winter live zu sehen.
Material für ein Vogelfuttersilo
Stahlrohr 2,5 bis 3 Meter für die Halterung (beim Schrott altes verzinktes Wasserleitungsrohr)
1 x 110 mm runde Plastikscheibe (bei mir ist sie gelb); unten abschneiden;
Schauglas, optional: 1 x ca. 35 mm runde Plexiglasscheibe
HT-Rohr, Durchmesser für alle Teile = 110 mm (wer es nachbauen möchte, kann auch eine kleiner Variante wählen)
1 x Rohr 1.000 mm (ca. 22 cm für Vordach absägen)
1 X Bogen 87°
1 x Überschiebemuffe
2 x Muffenstopfen
3 x Schellen
1 Stück Kupferkabel für Querstange
Neue Variante von Vogelfutterspender ab Oktober 2019.
Eine weitere Variante von Futterhaus, siehe:
Aus Straßenlampe wird Futterlampe.
Die ältesten Fotos stammen von 1999, soll heißen:
Das Futtersilo funktioniert immer noch. Die Rohre sind aber auch nur über Winter der Witterung ausgesetzt. Die drei Futtersilos befinden sich oberhalb der Sternwarte, am Waldrand. 10 kg Vogelfutter fassen die drei Silo-Rohre.
siehe auch, "Kinder bauen Nistkästen"
Herkunft von Vogelfutter?
Mit dieser Frage habe ich mich beschäftigt und war lange im Internet unterwegs.
Ergebnis: Hauptsache billig, ganz egal woher!
Nach meiner Recherche kommen viele Sonnenblumenkerne aus China, Rumänien, Bulgarien und Ungarn. Wie rein sind diese? Sind darin Ambrosia, Jakobskreuzkraut und weitere unerwünschten Sämereien enthalten?
Damit würden wir unweigerlich mit dem Vogelfutter gefährliche Pflanzen verbreiten. Des Weiteren stellt sich die Frage: Muss es denn sein, dass Sachen um die halbe Welt gekarrt werden?
Folglich suchte ich einen Anbieter, der Vogelfutter vertreibt was hier in der Region gewachsen ist.
Anmerkung zu diesem Thema:
Vor etwa 20 Jahren habe ich Buchs heran gezogen. Die Kugeln waren wunderschön entwickelt. Dann kam der "Buchsbaumzünsler". Den Kampf gegen ihn habe ich verloren. Im letzten Jahr habe ich die 30 Kugeln zum letzten Mal geschnitten und zwar unten auf Bodenhöhe.