Open menu

Banner Home

Meine Blumenwiese auf 200 qm.

 

 Blumenwiese

Diese prächtige Blumenwiese ist mit erheblichem Aufwand entstanden. Doch die Mühe hat sich gelohnt. Drei Wochen nach der Aussaat am 9. April 2025 spross schon das erste Grün .
Weitere zwei Wochen später blühten das erste Strand-Silberkraut. 10 Tage später Lag ein weißer Teppich über dem Grün. Der ganze Garten duftete nach Honig, was das Silberkraut verströmte.
Acht Tage danach blühten die Meerviolen. Dann ging es Schlag auf Schlag, immer mehr Blumensorten kamen zum Blühen. Die Blumenwiese wurde bunt.
Mitte Juni dominierte ein zweites Mal die Farbe weiß. Dieses Mal war es aber das Sommer-Schleierkraut, auch Schneekönigin genannt.
Tage danach verwandelte der Klatschmohn den Garten in ein leuchtendes rot. Die Insekten haben eine Weile gebraucht, doch nun schwirrt es über der Blumenwiese.

 


Vorbereitungen für die neue Blumenwiese, zum Beitrag.

 

 Gesamtansicht der Blumenwiese.

 


Eine weitere Blumenwiese in Form von drei Blumenbeeten mit je 40 Meter Länge, siehe Beitrag.

 


 

Blumenarten auf der Wiese.

 

Im Folgenden Teil werden die Blumen einzeln dargestellt. Ein Klick auf den Blumenname führt zu den Fotos.

 Die Liste ist noch nicht vollständig.


Borretsch

Bittere Schleifenblume

Doldige Schleifenblume

Dreifarbige Gilie

Dreifarbige-Winde

Färberdistel

Färber Mädchenauge

Flammenblume

Garten Zinnie

Glocken-Phazelie

Goldmohn

Klatschmohn

Kokardenblume

Kornblume

Liebeshainblume

 

 

  Borretsch (Gurkenkraut)

 (Borago officinalis)
Blütezeit: Juni und Juli
einjährig, Selbstaussaat

 

 Bittere Schleifenblume

(Iberis amara)
Blütezeit: Mai bis August
einjährige
Selbstaussaat
Bittere Schleifenblume auch als Bitterer Bauernsenf bezeichnet.

 

Doldige Schleifenblume

 (Iberis umbellata)
Blütezeit: Juni bis August
einjährige, Selbstaussaat

 

Dreifarbige Gilie

(Gilia tricolor)
Blütezeit: Juli - September
einjährig
Selbstaussaat
Benötigt viel Sonne sowie warme Böden.

 

Dreifarbige-Winde

 (Convolvulus tricolor)
Die Sorte "White Ensign" ist weiß.
Blütezeit: Juli bis September
einjährig, Selbstaussaat
Eine Winde, die nicht klettert, sondern als buschige Pflanze am Boden bleibt.

 

Färberdistel

(Carthamus tinctorius)
Blütezeit: Juli bis September
einjährig
Selbstaussaat
Die Färberdistel wird auch Saflor, Öldistel, Färbersaflor und Falscher Safran genannt.

 

 

 Färber Mädchenauge

(Coreopsis tinctoria)
Blütezeit: Juni bis Oktober
einjährig
Selbstaussaat
Seine leuchtenden Blüten variieren von gelb-rot bis dunkelrot und haben oft ein dunkleres Auge in der Mitte.

 

 Flammenblume

(Phlox drummondii)
Blütezeit: Juni bis September
einjährig
Selbstaussaat
Die Palette reicht von Weiß über Gelb, lachs- und rosafarben bis hin zu kräftigen Rot- oder Violetttönen.

 

Garten Zinnie

verschiedene Sorten
Blütezeit: Juli bis Oktober
einjährig
Selbstaussaat nur bedingt, da kälteempfindlich.

 

Glocken-Phazelie  (Büschelschön)

 (Phacelia campanularia)
Blütezeit: Juni bis Oktober
einjährig, Selbstaussaat
Die Glocken-Phazelie eine attraktive, pflegeleichte und bienenfreundliche Pflanze.

 

Goldmohn (Kalifornische Mohn)

 (Eschscholzia californica)
Blütezeit: Juni bis September
einjährig, Selbstaussaat
Die Blüten sind meist goldgelb, können aber auch rötlich oder weißlich sein.

 

Klatschmohn

 (Papaver rhoeas)
Blütezeit: Mai und Juni
einjährig, Selbstaussaat
Die Farben vom Klatschmohn variieren von hell- bis dunkelrot.
Das Zentrum der Blüten weißt unterschiedliche Muster auf.

 

Kokardenblume (Papageienblumen, Malerblumen)

 (Gaillardia)
Blütezeit: Juni bis September
mehrjährig, Selbstaussaat

 

Kornblume

 (Centaurea cyanus)
Die Blüten sind unterschiedlich blau, können aber auch weiß, rosa- oder purpurfarben sein
Blütezeit: Mai bis September
einjährige, Selbstaussaat

 

 Liebeshainblume

 (blaue Nemophila)
Blütezeit: Juni bis Oktober
einjährig, Selbstaussaat
nicht winterhart
Der deutsche Name 'Liebeshainblume' ist eine poetische Übersetzung, die auf die Schönheit und Anmut der Pflanze anspielt. Der wissenschaftliche Name Nemophila setzt sich aus den griechischen Wörtern 'nemos' (Wald) und 'philos' (liebend) zusammen.




 

Blumenarten auf der Wiese.

 

Im Folgenden Teil werden die Blumen einzeln dargestellt. Ein Klick auf den Blumenname führt zu den Fotos.

 Die Liste ist noch nicht vollständig.

 

Malve

Mandelröschen

Marokkanisches Leinkraut

Meerviole

Mittagsblume

Nadelkissen Gilie

Nelken Leimkraut

Rauer Sonnenhut

Ringelblume

Roter-Lein

Schmuckkörbchen

Sommer-Schleierkraut

Sonnenblume (rot)

Strand-Silberkraut

Wegerichblättriger Natternkopf

Weiße Zwergwucherblume

Wucherblume

 

Malve

(Lavatera trimestris)(Malva sylvestris)
Blütezeit: Juli bis September
mehrjährig
Selbstaussaat
Es gibt eine Vielzahl von Malvenarten, die sich in Wuchsform, Blütenfarbe unterscheiden.

 

 Mandelröschen

(Clarkia unguiculata)
Blütezeit: Juni bis September
einjährig
Selbstaussaat

 

 Marokkanisches Leinkraut

 (Linaria maroccana)
Farbkombinationen von rosa/rot bis violett/blau.
Blütezeit: Juni bis zum Frost
einjährig, Selbstaussaat
Das Marokkanische Leinkraut ist ein filigranes Wegerichgewächs, dessen Blüten kleinen Löwenmäulchen ähneln.
Die Blüten bilden ein Farbenspiel von Rot bis Violett über Gelb bis Weiß.

 

Meerviole

 (Malcolmia maritima)
Blütezeit: Mai bis August
einjährig, Selbstaussaat
Eine sehr blühfreudige und schnell wachsende Blume. Die Blütenfarben sind violett, weiß, rot oder rosa.

 

Mittagsblume

 (Delosperma)
Blütezeit: April bis Oktober
einjährig, Selbstaussaat
Die Bezeichnung Mittagsblume beschreibt die Blüten, die sich nur bei starker Sonneneinstrahlung öffnen, also meistens mittags. 

 Nadelkissen Gilie

(Gilia capitata Sims)
Blütezeit: Juli bis September
einjährig
Selbstaussaat
Nadelkissen-Gilie ist trockenheitsresistent.

 

Nelken Leimkraut 

(Silene armeria L.)
Blütezeit: Juni bis Oktober
einjährig
Selbstaussaat

Rauer Sonnenhut

(Rudbeckia hirta)
Blütezeit: Juni bis September
einjährig
Selbstaussaat
Von dem Sonnenhut gibt es mehrere Sorten.

 

 

Ringelblume

 (Calendula officinalis)
Blütezeit: Juni bis Oktober
einjährig, Selbstaussaat
Die Ringelblume ist eine Heilpflanze mit vielfältigen positiven Eigenschaften für Haut und Körper.

 

Roter-Lein

 (Linum grandiflorum )
Blütezeit: Juni bis Oktober
einjährig, Selbstaussaat
Der Roter Lein ist eine gute Nahrungsquelle für Insekten.

Schmuckkörbchen (Cosmea)

Schmuckkörbchen gibt es in unterschiedlichen Farben.
(Cosmos bipinnatus) rot = (Cosmos bipinnatus) Blätter haben ein nadelförmiges Aussehen.
gelb, orange = (Cosmos sulphureus) Blätter sind gefiedert und lanzettförmig.
Blütezeit: Juli bis September
einjährig
Selbstaussaat
Die Cosmea ist trockenheitsverträglich und wächst zuverlässig auch auf eher mageren Böden.

 

 

Sommer-Schleierkraut  (Schneekönigin)

 (Gypsophila elegans M. Bieb.)
Blütezeit: Juni bis Oktober
einjährig, Selbstaussaat
nicht winterhart
Die Pflanze zeichnet sich durch ihre zahlreichen kleinen, weißen, schalenförmigen Blüten aus.
Etwa zwei Wochen lang hat sie die Blumenwiese dominiert.

 

Sonnenblume (rot)

"Moulin Rouge"
Blütezeit: Juni bis September
einjährig
Selbstaussaat bedingt
Benannt nach dem berühmten Pariser Kabarett.
Die letzten beiden Fotos zeigen die gemeine Sonnenblume, wie sie in der Landwirtschaft angebaut wird.

 

 Strand-Silberkraut

 (Lobularia maritima)
Blütezeit: Juni bis September
einjährig, bei milder Witterung Selbstaussaat
nicht winterhart
Das Strand-Silberkraut ist für ihre duftenden Blüten bekannt. Der ganze Garten roch nach Honig. Das Silberkraut hat am schnellsten geblüht und verwandelte die Fläche für etwa zwei Wochen in ein weißes Meer.

 

 Wegerichblättriger Natternkopf  (Ochsenmaul)

 (Echium plantagineum)
Blütezeit: April bis Juli
zwei- bis mehrjährig, Selbstaussaat
Der "Wegerichblättrige Natternkopf" ist bekannt für ihre weichborstige Behaarung. Ganz im Gegensatz zu dem Natternkopf.

 

Weiße Zwergwucherblume (Zwerg-Margerite)

 (Chrysanthemum paludosum)
Blütezeit: Juni bis Oktober
einjährig, Selbstaussaat
Die Weiße Zwergwucherblume sieht ähnlich wie eine Margerite aus, nur wesentlich kleiner.

 

Kronen-Wucherblume und Saat-Wucherblume 

Kronen (Glebionis coronaria) = gelb mit weißem Blütenrand
Saat (Glebionis segetum) = gelb
Blütezeit: Juni bis September
einjährig
Selbstaussaat
Wucherblumen-Arten gibt es viele.

 

 

 

 Juli 2025  Roland Zimmermann

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.